Unbestritten braucht auch der Hund zum Erhalt seiner geistigen und körperlichen Fitness ein Quantum an Beschäftigung. Dabei sollte man aber nicht die Zielführung einer Hundeausbildung aus den Augen verlieren. Endergebnis darf nicht ein "Hundesportgerät" sein, das durch übertriebenen Ehrgeiz in die Eigenständigkeit getrieben wird und durch Überforderung Dauerstress und Schmerz ausgesetzt ist.
Vorrangiges Ziel meiner Sporthundeausbildung ist ein verkehrssicherer, zuverlässiger und hoch motivierter Hund mit maximaler Eigenkontrolle, der sich an seinem Menschen orientiert. Das ergibt im Endergebnis ein im Alltag taugliches, zufriedenes und harmonisch aufeinander abgestimmtes Mensch-Hund-Team, dessen gegenseitige Beziehung den Ansprüchen an eine funktionierende Gemeinschaft Mensch-Hund gerecht wird.
Die DGHV-Sporthundausbildung ist ein Mix aus speziell ausgesuchten Übungen verschiedener bekannter Hundesportarten wie Degility, Mobility, Agility, Obe-dience, Turnierhundesport, Trick-Dog und Dogdance. Im Vordergrund steht körperliche und geistige Beschäftigung für das Mensch-Hund-Team durch Aktivität.
.